Gartenkalender Oktober

Gartentipps im Oktober 2021

Immer mehr Gartenalpenveilchen beleben den Herbstschmuck draußen mit malerischem Charme

Die neuen Alpenveilchen im Mini-Look sind erstaunlich wetterbeständig und vertragen sogar leichte Fröste problemlos. Sie eignen sich daher sehr gut für Bepflanzungen auf Balkon, Terrasse, aber auch auf Grabstätten.

Ab ins Winterquartier heißt es bereits für besonders wärmeliebende, mediterrane Kübelpflanzen

Blattaufhellungen und spärliche Blüten sind typische Anzeichen für den notwendigen Umzug an einen wärmeren, geschützten Platz. Zu den ersten zählen Hibiskus, Bougainvilleen, Dipladenien, Palmfarn, Schönmalve.

Ob ein helles oder dunkles Winterquartier erforderlich ist, hängt von der Pflanzenart ab

Die oben genannten wärmeliebenden Arten benötigen einen möglichst hellen Platz. Dies gilt auch für Zitrusarten. Dagegen können z.B.: Fuchsien, Lantanen, Schmucklilien und Engelstrompeten dunkel überwintert werden.

Auch für schwere, lehmhaltige Böden mit hohen pH-Werten gibt es spezielle Rhododendren

Gartenfreunde mit diesen Bodenverhältnissen können sich für sogenannte INKARHO-Rhododendren entscheiden. Dies sind veredelte Sorten mit einer robusten, kalktoleranten Unterlage, die in jedem Gartenboden gut gedeihen.

Bambus ist ein echtes Multitalent und lässt sich, je nach Art, auf vielfacher Weise verwenden

Bambusse sind auch bei uns, ausgepflanzt im Garten, ausreichend winterhart. Von den hohen, dickhalmigen Arten hat Phyllostachys die größte Bedeutung. Für die Kübelkultur eignet sich z.B. Fargesia murielae 'Simba'.

Für kleine Gärten, Tröge, Kübel oder auch Grabstätten bieten Zwergkoniferen eine gute Lösung

Zwergkoniferen liegen im Trend. Die Auswahl ist groß. Sie sind zuverlässig winterhart. Ihr jährlicher Zuwachs beträgt oft nur wenige cm (Muschelzypressen, Balsamtannen, Nestfichten, Zwerg-Wacholder).

So bringt ihr Container-Rosen gut über den Winter

Die sicherste Methode ist das Auspflanzen in den Gartenboden, an einem sonnigen Platz. Wenn nicht, jetzt in ein größeres Gefäß umtopfen und dieses bei Frostbeginn geschützt und mit Reisig bedeckt, aufstellen.

Herabfallendes Laub vom Nachbargrundstück gilt als Natureinwirkung und ist selbst zu beseitigen

Verantwortlich für die Beseitigung ist derjenige, auf dessen Grundstück bzw. Gehweg Laub, Nadeln oder auch Fallobst liegt. Nur wenn es sich um Unmengen von z.B. Fallobst handeln sollte, gelten u.U. Ausnahmeregelungen.

Durch einen Rückschnitt bringt man Phalaenopsis-Orchideen (Malayenblumen) erneut zur Blüte

Erhalten abgeblühte Triebe einen Rückschnitt auf 2 - 3 Augen, so schlagen sie bald wieder aus und entwickeln einen neuen Blütenflor. Auch können sich neue Grundtriebe bilden. Deshalb, Phalaenopsis nicht gleich wegwerfen.

Für sommerblühende Kakteen beginnt nun die Ruhezeit

Damit sie viele Blüten bilden, benötigen diese sukkulenten Lebenskünstler eine Ruhezeit, in der das Gießen nahezu eingestellt und eine Düngung komplett unterbleibt. Dabei sollte die Temperatur zwischen 10 - 18 °C liegen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren